Tonwert-Korrekturen

Bei meiner Dursicht der aquarellierten Bilder und mit zusätzlicher Lektüre fiel mir dann auf, daß in der Mehrheit meiner Bilder der Kontrast fehlt. Und Kontrast heißt hier, daß die Bilder ohne Farbe noch sehr viel weniger Kraft haben. Der Kontrast, der Unterschied zwischen den hellen und dunklen Partien ist das ist das mit Abstand wichtigste Signal für die Sehwahrnehmung. Das hat physiologische Gründe, denn das Verhältnis von den Helligkeitsrezeptoren zu den Farbrezeptoren in unseren Augen beträgt neun zu eins.Tonwerte oder Helligkeitsunterschiede sind das Haupterkennungsmerkmal unserer visuellen Wahrnehmung.

Rehberge

Solche Motive habe ich schon in meiner Kindheit in Köln geliebt. Jetzt konnte ich sie versuchen zu malen.

Foto Rehberge

Am frühen Abend, keine Sonne mehr und leicht graues Wetter.

Erste Skizze in Rehberge

Mit Skizzenbrett auf Fahradsattel. Zentralperspektive macht nicht so viel Probleme.

Tonwertverstärkung

Die mittlere Ebene der hellen Wiese versucht herauszuarbeiten durch Abdunkelung des Vorder- und Hintergrundes.

 


Lietzensee

Ich war so vertieft in diese Grüns am See, dass ich vergaß ein Foto zu machen.

Kein Foto vorhanden

Viel Bäume am See

Ich bin mit den vielen unterschiedlichen Grüns der Bäume nicht klar gekommen. Leider habe ich kein Foto von dieser Situation. Ich glaube aber mich erinnern zu können, daß ich durchaus die verschiedenen Grüns wahrnehmen konnte, sie den unterschiedlichen Bäumen zuordnen konnte und ich meine sogar, ich habe Gruppen ausmachen können, eine gute Grundlage für eine strukturierte Zeichnung. Aber wenn ich dann in die Arbeit versunken bin und mich auf das Zeichnen konzentriere, verliere ich den Blick auf das vorher Erkannte. Hier war der Realisation meiner Erkenntnis aber auch Grenzen durch die Buntstifte gesetzt, die ich noch nicht richtig im Griff hatte.

Viel Bäume am See, Kontraste verstärkt.

Diese Buntstiftzeichnung in Photoshop bearbeitet. Mit einer Tonwertkorrektur die Kontraste zwischen dunklen und hellen Bereichne verstärkt. Mit "Dodge-" und "Burn-Tool" gezielt das Wasser aufgehellt, die hintere Gruppe der Bäume aufgehellt. Etwas abgedunkelt wurden die Pflanzen im vorderen Bereich, auch die, die über die hinteren Bäume hinübergehen und die Steine vorne. Dadurch erhält das Bild mehr Tiefe und mehr Fokus.

 


Savignyplatz

Ein Park und die markante S-Bahn, eine glückseelige Verbindung.

Foto Savignyplatz

Das Foto natürlich abgepaßt als die S-Bahn im Bild zu sehen war. Da, wo der gelbe Doppeldeckerbus fährt, ist die dicht befahrene Kantstrasse.

Erste Skizze Savignyplatz

Ich sitze auf einer Parkbank in einer Laube mit zwei Althippies, die erzählen von ihren alten Bekannten und hören Bluesmusik.

Tonwertverstärkung

Einerseits gefiel mir das Bild gut mit Parkumgebung und S-Bahn, aber es ist sehr grau. Ich habe die Häuser im Hintergrund sehr viel heller gemacht wie auf dem Foto. Die Farben der S-Bahn viel kräftiger gemacht, und auch die großen B?ume im Vordergrund kontrastreicher gemacht. . Und dann auch die schmale Straße im Vordergrund zwischen den beiden Buschreihen stark durch Helligkeit hervorgehoben, die war bei mir fast völlig untergegangen.

Diese Korrekturen habe ich in Photoshop vorgenommen, weil ich noch nicht raus habe, wie ich vor Ort beim Aquarellieren dort weiß stehen lasse, wo ich die Haupthelligkeit brauche.

 


Kulturbrauerei

Hier nahm ich an einem Treffen von Berliner Urban Sketchern teil.

Foto Kulturbrauerei

Es gab ein kleines Food-Festival in der Kulturbrauerei.

Erste Skizze in Kulturbrauerei

Ich hatte ein Skizzenbrett als Ablage um den Hals hängen und malte mit Aquarellfarben, um mich herum Festivalbesucher, die die Speisen der Imbißstuben probierten.

Tonwertverstärkung

Hauptsächlich den Hintergrund zwischen Lieferwagen und Hauswand verdunkelt. Und auf dem Deckel der Mülltone etwas Licht gegeben, was die Plastizität sehr erhöht.

 


Sredzkistrasse

Nach dem Kulturbrauerei-Treffen machte ich Pause in einer für mich "wie-in-Paris-Szene".

2 Fotos Sredzkistrasse

Nach der Kulturbrauerei, Rast im Straßencafé. Und dort gleich wieder gemalt.

Erste Skizze im Straßencafé

Eine meiner Lieblingsszenen, doch auch mit einfacher Zentralperspektive konnte ich die Tiefe nicht darstellen.

Tonwertverstärkung

Und auch die Tonwertverstärkung konnte nichts zur fehlenden Tiefe beitragen. Da hinten fehlt es an signifikanten Merkmalen.

Fazit

Das Hauptthema ist die Tonwertkorrektur. Bis jetzt habe ich das erstmal nur in Photoshop korrigieren können, noch nicht, wenn ich vor Ort zeichne.